Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie
Schwetzingen
Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Schwetzingen
Viele verschiedene Einflüsse wirken auf die Entwicklung eines Kindes und können unter Umständen Verhaltensauffälligkeiten oder emotionale Belastungen begünstigen, die sich auf ganz unterschiedliche Weisen ausprägen. Häufig treten solche Probleme im Zusammenhang mit Entwicklungsaufgaben oder besonderen Lebensereignissen wie Einschulung, Schulwechsel oder den ersten Freundschaften auf und stehen einer gesunden Weiterentwicklung im Wege. In meiner Praxis biete ich psychotherapeutische Behandlung für Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis zum 21. Lebensjahr mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie an.
Behandlungsangebot
Verhaltensstörungen (z. B. verweigerndes Verhalten oder starker Rückzug, auffallend aggressives Verhalten, Lügen, Stehlen oder Weglaufen)
Aufmerksamkeitsprobleme und hyperkinetisches Verhalten
Emotionale Störungen (z. B. Kontakt- und Beziehungsstörungen, Trennungs- und Ablösungsproblematiken)
Ängste und Phobien
Depressive Störungen
Schulangst / Schulverweigerung
Funktionelle körperliche Störungen (z. B. Einschlaf- und Durchschlafstörungen, Einnässen)
Essstörungen (z.B. Anorexie, Bulimie, Adipositas)
Psychosomatische Beschwerden (z.B. Kopf-, Bauchschmerzen, Schwindel)
Belastungsreaktionen auf traumatische Erlebnisse
Zwangsstörungen und Tics
Selbstverletzendes Verhalten
Selbstwertprobleme, soziale Unsicherheiten
Was ist Verhaltenstherapie?
Die zentrale Annahme der Verhaltenstherapie ist, dass menschliches Verhalten, Fühlen und Denken – ob „gesund“ oder „problematisch“ – erlernt wurde und folglich auch wieder verlernt werden kann. Somit kann jederzeit auch neues, hilfreiches Verhalten erlernt werden, um mit Herausforderungen besser umgehen zu können. Dafür sollen vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen herausgearbeitet und genutzt werden.
Im Verlauf des Therapieprozesses kommen, je nach Problematik, verschiedene Behandlungsmethoden zum Einsatz. In diesem lernt das Kind, die vorhandenen Fähigkeiten zur Problembewältigung zu nutzen und neue Verhaltensweisen anzuwenden. Bei jüngeren Kindern geschieht dies vorwiegend spielerisch, bei Jugendlichen zunehmend im Gespräch.
Erste Kontaktaufnahme
Der Erstkontakt mit mir als Therapeutin erfolgt in der Regel per Telefon/Mail. In einem kurzen und vertraulichen Gespräch können Sie mir Ihr Anliegen schildern und Ihre Kontaktdaten übermitteln. Dann teile ich Ihnen einen Termin zum Erstgespräch mit. Dieses findet in der Regel vormittags statt.
Erstgespräch
Im Erstgespräch möchte ich Ihr Kind und Sie kennenlernen, Informationen zur Vorgeschichte sammeln und in Erfahrung bringen, ob ich Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter durch eine Verhaltenstherapie helfen könnte. Das Gespräch dauert rund 50 Minuten. Dieser Termin findet immer vormittags statt. Gerne stelle ich Ihnen eine Bescheinigung für die Schule und Ihren Arbeitgeber aus.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch folgende Dokumente mit:
- Krankenkassenkarte bzw. elektronische Gesundheitskarte
- Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten (wird per Mail zugeschickt)
- Evtl. vorhandene Vorbefunde
- Schulzeugnisse
- Anamnesefragebogen (wird per Mail zugeschickt)
Ablauf der Therapie
Nach einem telefonischen Vorgespräch und anschließendem Erstgespräch folgt die diagnostische Phase mit Therapie bei Bedarf und die Elterngespräche.
Diagnostikphase:
Um die Problematik Ihres Kindes besser verstehen zu können, ist es wichtig diese aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Hierzu spreche ich mit Ihrem Kind über seine Probleme, Freunde, Familie und Hobbys. Im Mittelpunkt stehen hierbei nicht nur die Schwierigkeiten, sondern auch die Stärken. Der Austausch mit Ihnen und weiteren wichtigen Bezugspersonen (Lehrer, Erzieher, Trainer) ist ebenfalls Bestandteil dieser Phase. Nur so kann ich mir ein umfassendes Gesamtbild verschaffen.
Die diagnostische Phase nimmt mehrere Sitzungen (vormittags) in Anspruch und bildet die Basis für einen konkreten auf Ihr Kind zugeschnittenen Behandlungsplan.
Therapiephase:
Die verhaltenstherapeutischen Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich an einem 50-minütigen Termin statt.
Elterngespräch:
Als Eltern spielen Sie bei der Psychotherapie Ihres Kindes eine wichtige Rolle. Um die in der Therapie erreichten Fortschritte auch im Alltag umsetzen zu können, benötigt Ihr Kind Ihre Unterstützung. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass Sie eng in den Therapieablauf eingebunden sind.
Therapiedauer und -Zeiten
Psychotherapie benötigt Zeit, um zu wirken. Deshalb ist mit einer Mindestbehandlungsdauer von mehreren Monaten zu rechnen, in der mindestens einmal in der Woche ein 50-minütiges Gespräch, oder auch eine Doppelstunde, stattfindet. Dabei werden die Bezugspersonen regelmäßig direkt eingebunden. Die Dauer der Psychotherapie variiert individuell nach Krankheitsbild und Schweregrad. Kinder im Kindergartenalter kommen am Vormittag, Kinder im Grundschulalter kommen am Vormittag, mittags und am frühen Nachmittag zu mir, Jugendliche in den Nachmittagsstunden.
Kostenübernahme
Eine Psychotherapie wird bei der jeweiligen Krankenkasse beantragt und gehört zu den Grundleistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen, die diese nach Genehmigung vollständig übernehmen. Für Privatversicherte und Beihilfeberechtigte orientieren sich die Gebühren nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und sind gesetzlich vorgegeben. Die Beihilfe und die privaten Krankenversicherungen übernehmen je nach vertraglich vereinbarten Versicherungsbedingungen anteilig die Kosten.
Unsere Leitlinien in der Patientenversorgung
Die Praxis ist Teil des ze:roPRAXEN-Verbunds. Damit stehen wir für eine wohnortnahe und patientenorientierte Versorgung, die eine ganzheitliche Behandlung des Patienten sowie eine individuelle Beratung ermöglicht. Außerdem arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten aus dem Verbund zusammen. Somit profitieren unsere Patienten von einer optimalen Betreuung bei komplexen Krankheitsfällen und fachübergreifenden Therapien.
So finden Sie uns
Anfahrt mit dem Auto
Geben Sie folgende Adresse in Ihr Navigationsgerät ein, um zur Praxis geleitet zu werden: Bodelschwinghstraße 10/3, 68723 Schwetzingen.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von der Bushaltestelle „Schwetzingen Krankenhaus“ sind es nur wenige Gehminuten. Unsere Praxis befindet sich in unmittelbarer Nähe zur GRN-Klinik Schwetzingen. Dort können Sie eine Stunde kostenlos parken oder die kostenpflichtigen Parkplätze der Klinik nutzen. Weitere öffentliche Parkplätze finden Sie in den umliegenden Straßen.
Bodelschwinghstraße 10/3 (an der GRN-Klinik, Gebäude C)
68723 Schwetzingen
Wir verwenden eine Karte des externen Anbieters OpenStreetMap. Mit Ihrem Klick stimmen Sie der Weiterleitung Ihrer IP-Adresse an den Drittanbieter zu. Weiteres können Sie den Datenschutzhinweisen entnehmen.
Wir sind Teil des ze:roPRAXEN Verbunds
Die ze:roPRAXEN sind der größte ambulante Gesundheitsversorger in der Metropolregion Rhein-Neckar. Der Zusammenschluss aus über 30 haus- und fachärztlichen Medizinischen Versorgungszentren sowie Dialysezentren bietet medizinische Vorsorgen, Untersuchungen sowie Betreuung und Therapie in den Fachgebieten der Inneren Medizin (Nephrologie/Dialyse, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Onkologie), Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie in der Physiotherapie. Über 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen jährlich rund 200.000 Patientinnen und Patienten.
ze:roPraxen in Ihrer Nähe
Der ze:roPRAXEN-Verbund ist mit seinen Praxen für Allgemeinmedizin, Nephrologie/Dialyse, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie,
Onkologie und Physiotherapie in zahlreichen Städten im Rhein-Neckar-Raum vertreten.
Finden Sie die passende ze:ro-Praxis auch in Ihrer Nähe!